In Newslettern werden häufig bestimmte Textteile wie URLs, E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Datumsangaben oder Wochentage automatisch als klickbare Links in blauer Farbe dargestellt, obwohl sie nicht aktiv verlinkt wurden. Dieses Phänomen tritt besonders beim Lesen von Newslettern auf mobilen Endgeräten wie dem iPhone auf.
Ursache: Automatische Link-Erkennung durch E-Mail-Programme
Viele E-Mail-Programme und mobile Geräte erkennen automatisch Textmuster, die wie Links aussehen, und wandeln sie in klickbare Links um. Da diese Verlinkung erst beim Empfänger erfolgt, greifen die im Newsletter-Editor festgelegten Design-Einstellungen für Links in diesen Fällen nicht. Zusätzlich können Plugins oder Add-Ons, wie beispielsweise Skype, Telefonnummern automatisch anklickbar darstellen.
Beispiel:
- Aktiv verlinkt: Eine im Editor manuell verlinkte Telefonnummer wird gemäss den festgelegten Design-Einstellungen angezeigt.
- Automatisch verlinkt: Eine nicht aktiv verlinkte E-Mail-Adresse wird vom E-Mail-Programm des Empfängers erkannt und automatisch als klickbarer Link in Blau dargestellt.
Automatische Verlinkung von Datumsangaben und Wochentagen auf dem iPhone
Auf dem iPhone werden Datumsangaben und Wochentage in E-Mails oder Nachrichten automatisch erkannt und als Links formatiert. Ein Tipp auf diese Links ermöglicht es dem Nutzer, direkt ein Ereignis im Kalender zu erstellen oder weitere Aktionen durchzuführen. Diese Funktion ist tief in das Betriebssystem integriert und kann nicht direkt deaktiviert werden.
Als Versender können Sie betroffene Datumsangaben aktiv verlinken. Dafür würde sich eine Verlinkung auf ein ICS (Internet Calendar Scheduling) Kalender Dokument anbieten.
Wie Sie Dokumente im Editor verlinken können finden Sie hier eine Anleitung.
Einflussmöglichkeiten
Als Versender haben Sie leider keinen direkten Einfluss auf dieses Verhalten, da es von den individuellen Einstellungen der E-Mail-Clients und Geräte Ihrer Empfänger abhängt. Ihre Empfänger können jedoch in ihren Einstellungen die automatische Verlinkung deaktivieren oder entsprechende Plugins ausschalten.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.